
Warum Introvision Resilienz fördern könnte und wie sich das bei einem Vulkanausbruch zeigen kann…
Resilienz ist aktuell in aller Munde und wird bei den verschiedensten Themen eingebracht. Auch aus Sicht der Introvision ist Resilienz spannend: Wir betrachten Introvision als geeignete Methode, um mittels der Selbstregulation viele mentale Prozesse zu trainieren, die sich positiv auf die Resilienz auswirken können. Aber was genau ist Resilienz und mit welcher Definition wollen wir arbeiten? Meine Kollegin Petra Spille empfahl mir das Buch von Raffael Kalisch „Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und bewältigen.“, von dem sie inhaltlich und stilistisch sehr angetan ist. Um darüber diskutieren und eine Position als Netzwerk Introvision entwickeln zu können, besorgte ich mir …

Freundschaft schließen mit der eigenen Angst?
Kennen Sie die Szene aus dem Märchen Pu der Bär von A. A. Milne, in der Ferkel seinen Freund Pu darin unterstützt, einen schwierigen Tag zu verarbeiten? Ferkel bietet ihm …

Introvision bei Hochsensibilität. Die eigenen Grenzen erkennen und wahren
Dünnhäutiger, sensibler, empfindlicher – diese Eigenschaften werden hochsensiblen Menschen zugeschrieben. Welche Sinne es betrifft, die Stärke der Ausprägung und die Folgen sind individuell. Zunächst löst das Wort Hochsensibilität in unseren …

Sich selbst auf die Spur kommen. Eine Anleitung für Introvision im Alltag
Gibt es ein Thema, das Sie im Moment viel beschäftigt? Trauen Sie sich doch einmal, sich selbst ausreden zu lassen! Selbstintrovision kann ermöglichen, leisere Gedanken im tieferliegenden Bereich des Bewusstseins …

Langzeitperspektive Corona. Wie können wir lernen, mit der Krise zu leben?
Zu Beginn der Verbreitung des Coronavirus gab es die leise Hoffnung, es handele sich um eine zeitlich begrenzte Ausnahmesituation. Inzwischen zeigt sich, Corona hat uns nicht nur wenige Monate begleitet, …

Die Routine steht kopf. Mentale Übungen zum Umgang mit Stress
Es ist noch nicht lange her, da stand für viele Menschen der Alltag von heute auf morgen plötzlich kopf. Aufgrund der Covid-19 Maßnahmen waren und sind wir zum Teil immer …

Darf ich vorstellen? Sonja Löser
Augenhöhe, Alltagstauglichkeit und die langfristige (Selbst-) Wirksamkeit sind für mich die drei wichtigsten Aspekte der Introvision. Augenhöhe: Bei der Arbeit mit der Introvision ist mir besonders wichtig, dass die Methode …

„Introvision ist so wunderbar alltagstauglich!“
Sind Sie betroffen von chronischen Kopfschmerzen oder Migräne und interessieren sich für eine achtsamkeitsbasierte Methode zur emotionalen Selbstregulation? Dr. Monika Empl leitet die Studie IntroMig an der Universität München, um …

Schritt für Schritt zu innerer Klarheit und Ruhe durch Introvision
Für meine Visitenkarte suchte ich ein passendes Zitat – und was für Ansprüche durchschossen plötzlich meinen Kopf! Es sollte ja alles erfüllt werden – das Ziel von Introvision und am …

Willkommen zu meinem Introvisions-Blog!
Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Blog-Reihe. Sie wird ein Mix aus eigenen Erfahrungen mit Introvision, ernsteren und heitereren Alltagsgeschichten, Theorie-Erläuterungen, Hinweisen auf aktuelle Entwicklungen in der Introvisionswelt sowie thematischen …